TSV Jetzendorf erhält erneut Auszeichnung für sehr gute Nachwuchsarbeit
Der TSV Jetzendorf hat sich für den Olympiazyklus 2021 – 2024 erneut um das Prädikat „DTB Turn-Talentschule“ beworben.
Dieses Prädikat wird vom Deutschen Turnerbund an Vereine mit guter Nachwuchsarbeit verliehen.
Nach intensiver Prüfung aller Bewerbungsunterlagen erhielt der TSV nun vom Deutschen Turnerbund die freudige Mitteilung, dass der Antrag bewilligt wurde. Auch für die nächsten drei Jahre darf der TSV Jetzendorf die Auszeichnung „DTB Turntalentschule“ tragen. Der Vorstand des Hauptvereins und der Abteilung Turnen sind darüber sehr erfreut.
Seit 2014 ist der TSV Jetzendorf nun Turn-Talentschule und erhält dadurch unter anderem die Startberechtigung für den deutschlandweiten Vergleichswettkampf, der grundlegend für die Zulassung zum Bundeskadertest ist.
2021, 2020 und 2015 konnte die TTS Jetzendorf diesen Wettkampf, den Turn-Talentschul-Pokal für sich entscheiden und den Titel nach Jetzendorf holen.
In Bayern gibt es aktuell zwei Turn-Talentschulen im weiblichen Bereich.
Neben dem TSV Jetzendorf erfüllt die TG Veitshöchheim die hohen Qualitätsanforderungen.
Die Turn-Talentschulen sind nach den Olympiastützpunkten und den Turn-Zentren die dritthöchste Ausbildungsinstanz im DTB. Dabei ist das Spitzensportkonzept Grundlage für die Turn-Talentschule.
Die bundesweit einheitlichen Anforderungen, die seitens des DTB an die Turn-Talentschulen gestellt werden, betreffen die personelle und technische Ausstattung, lizenzierte Trainer, Fortbildungen und Trainingsinhalte.
Ziel ist es talentierte Kinder frühzeitig zu entdecken und zu fördern.
Die TTS Jetzendorf veranstaltet jährlich eine Talentsichtung um turnbegeisterte und bewegungsfreudige Kinder für den Turnsport zu gewinnen. Für die 4-5jährigen Mädchen wird anschließend eine Trainingsmöglichkeit angeboten. Die Kinder werden spielerisch an das Gerätturnen herangeführt und erlernen die turnerischen Grundelemente. Die Persönlichkeitsentwicklung steht hierbei immer im Vordergrund, daher können sich die Kinder später sowohl in den Breitensport als auch in den Leistungssport entwickeln.
Gebremst wurde die Arbeit der TTS -wie alles- durch die Corona-Pandemie.
Ein Schnuppertraining für interessierte, turnbegeisterte Mädchen konnte in 2020 aus diesem Grund leider nicht angeboten werden.
Die Turn-Talentschule Jetzendorf prüft derweil die Möglichkeiten um ein Training für die kleinen Turnerinnen zu ermöglichen und auch neue Turnerinnen aufzunehmen.
Interessierte Eltern können sich gerne unter will@tsv-jetzendorf melden.
(Mai 2021)
Toller Einstieg von Loane Thum in die Wettkampfsaison
Am Samstag, den 10.04., fand in Frankfurt am Main -neben dem 2. Qualifikationswettkampf der Nationalmannschaft für die kommende Turn-EM in Basel- auch ein Test-Wettkampf der Nachwuchskaderathletinnen statt.
Nach langer Wettkampfpause startete Loane Thum vom TSV Jetzendorf erstmals im Kürprogramm nach Code de Pointage.
Die Vorfreude bei Loane war groß. Ursprünglich war dieser Wettkampf für die Bundeskaderturnerinnen der Altersklasse 13 bis 15 Jahre vorgesehen. Aufgrund einiger Abmeldungen durfte unter anderem auch Loane als 11-jährige nachrücken und hier an den Start gehen.
Erstmals konnte Loane ihre Bodenübung mit eigener Musik präsentieren und ihre individuellen Übungen am Schwebebalken, Stufenbarren und Sprung zeigen.
Aufregung und Nervosität waren natürlich auch vorhanden. Erstmals eigene Kürübungen turnen, der erste Wettkampf im Jahr, in einem starken Teilnehmerfeld mit fast nur älteren Bundeskaderturnerinnen startend und beobachtet von Bundesnachwuchstrainerin Claudia Schunk. Keine einfache Situation zum Start in die Wettkampfsaison.
Doch Loane meisterte diese Herausforderung ausgezeichnet.
Am ersten Gerät, dem Stufenbarren, musste sie zwar einen Sturz in Kauf nehmen, konnte aber den Rest der Übung sauber ausführen und erhielt 9,45 Punkte. Erstmals zeigte sie Riesenfelgen mit Drehungen, Kammriesen und ein Flugteil vom unteren zum oberen Holm.
Am Schwebebalken schaffte Loane ihren neuen Spagataufgang, die Kosakendrehung, Spreizsalto, freies Rad, Salto rückwärts, Doppelschraube Abgang mit noch kleinen Unsicherheiten, aber ohne große Fehler. Sie erhielt für ihre sturzfreie Übung 11,5 Punkte.
Eine schöne Choreografie am Boden mit Doppelschraube rückwärts, Schraube vorwärts und gelungenen gymnastischen Elementen brachten der Jetzendorfer Turnerin 11,15 Punkte ein.
Am letzten Gerät, dem Sprung, zeigte sie erstmals einen Yurchenko gebückt. Der Salto in der zweiten Flugphase hatte eine tolle Höhe und Loane konnte ihn gut landen. 11,9 Punkte rundeten diesen Wettkampf ab.
Mit insgesamt 44 Punkten war das ein tolles Ergebnis!
Im Gesamtklassement bedeute dies Rang 12. Loane war die zweitbeste Turnerin ihrer Altersklasse.
Nun steht die Vorbereitung auf die Deutschen Jugendmeisterschaften an. Diese finden voraussichtlich von 12. bis 14. Mai in Leipzig statt.
Wir hoffen auf einen ähnlich guten Wettkampf!
April 2021
Vier Turnerinnen des TSV Jetzendorf im Bundeskader 2021
Das Corona-Jahr 2020 war auch aus sportlicher Sicht genauso wenig planbar wie alles andere. Eine wochenlange Trainingspause im Frühjahr warf alle Turnerinnen ein großes Stück zurück.
Eifrig absolvierten die Mädchen des TSV Jetzendorf im ersten Lockdown ihre Trainingsprogramme zuhause um ihr Fitnessniveau zu halten und an ihren Grundlagen zu arbeiten. Das ist ihnen auch gelungen.
Ein heimischer Garten kann dennoch kein Turnzentrum ersetzen.
Mit großer Leidenschaft, viel Freude und Einsatz haben sich die Jetzendorfer Turnerinnen über den Sommer dann das Pflichtprogramm ihrer Altersklasse erarbeitet und darüber hinaus den Grundstein für neue Elemente gelegt.
Bei nur einem einzigen Wettkampf, der unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand, hatten die Mädchen im Oktober vergangenen Jahres die Möglichkeit um die für den Bundeskadertest notwendigen Wettkampfpunkte zu erturnen. Keine leichte Aufgabe, war das doch der erste und einzige Wettkampf im Jahr 2020. Etwas aufgeregt und nervös gingen Johanna Schuberth, Mila Bissinger, Madita Mayr und Loane Thum an die Geräte. Die Mädchen zeigten Nervenstärke und erzielten alle die Kadernorm.
Der für November angesetzte Bundeskadertest entfiel schließlich aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen und ausschließlich das Wettkampfergebnis entschied über die Nominierung in den Bundeskader des Deutschen Turnerbundes.
Die Nachwuchsbundestrainerin Claudia Schunk stellte ihren Kader zusammen und der Lenkungsstab des Deutschen Turnerbundes bestätigte diesen.
Vom TSV Jetzendorf zählen Loane Thum (Altersklasse 12), Madita Mayr (AK11), Johanna Schuberth und Mila Bissinger (beide AK10) zu den Athleten, die den Sprung in den Bundeskader 2021 geschafft haben!
Insgesamt zehn bayerische Turnerinnen schafften den Sprung in den Bundeskader. Vier Bundeskaderathletinnen kommen aus Jetzendorf, erneut eine Untermauerung der tollen Nachwuchsarbeit beim TSV.
Der Kaderstatus ermöglicht den Mädchen unter anderem die Teilnahme an den Bundeskaderlehrgängen in Frankfurt, bei denen sie wertvolle Rückmeldungen und neuen Input erhalten. Dort können sie sich mit den besten Athletinnen ihrer Altersklasse messen, was stets neue Motivation und Ansporn bringt. Darüber hinaus lernen sich die Mädchen kennen, haben gemeinsam Spaß im Training und auch eine Tanzeinheit sorgt für Abwechslung. Ziel ist es die jungen Talente in den Spitzensport zu integrieren.
Loane, Madita, Johanna und Mila, das private Umfeld, sowie der TSV Jetzendorf und die Turn-Talentschule sind mächtig stolz auf diesen Erfolg. Die Turnerinnen freuen sich auf jedes Training, in dem sie ihrem Sport nachgehen dürfen.
Mehr über die vier Turntalente erfahren Sie in den Steckbriefen:
Loane Thum turnt leidenschaftlich gerne, ihr Motto ist „Bin it, be it, show it!“. Unter Beweis gestellt hat die 11-jährige ihr turnerisches Können schon mehrfach. Seit vier Jahren gehört sie dem Bayerischen Landeskader an, seit drei Jahren ist sie im Deutschen Bundeskader und hat immer mehr auf sich aufmerksam gemacht. Vor allem durch ihren Trainingsfleiß und ihren starken Willen zeichnet sich Loane aus. Am liebsten turnt sie am Boden. Dieses Jahr darf sie erstmals ihre eigene Kürübung präsentieren. Den Doppelsalto ohne Hilfestellung in der Bodenübung zu turnen ist eines ihrer Ziele.
Madita Mayr strahlt immer, wenn sie neue Elemente übt. Aktuell ist der „Konter“ am Stufenbarren eines der Lieblingselemente. Dabei fliegt sie vom unteren zum oberen Holm und überwindet die Schwerkraft. Madita stellt sich in diesem Jahr dem Pflichtprogramm der AK11. Schon letztes Jahr erfüllte in ganz Bayern nur noch sie die Anforderungen. In ihrem ersten Jahr im Bundeskader fiebert sie dem ersten Lehrgang in Frankfurt entgegen.
Der Bundeskader war das große Ziel von Johanna Schuberth, dass sich die Turnerin der AK10 nun erfüllt hat. Johanna hat große Fortschritte gemacht und turnt schon ein freies Rad am Schwebebalken und eine Schraube am Boden. Anforderungen, die erst nächstes Jahr in den Pflichtübungen verlangt werden. Im Training ist Johanna immer sehr aufmerksam, durch ihre fröhliche Art trägt sie zur guten Stimmung in der Trainingsgruppe bei.
Mila Bissinger ist die jüngste Turnerin des Jetzendorfer Quartettes. Sie startet wie Johanna in der Altersklasse 10. Neben ihren turnerischen Fähigkeiten ist Mila auch musikalisch begabt und spielt Gitarre. Mila fällt durch ihre schöne Körperhaltung auf, die sie bei der Choreographie am Boden zeigen darf. Stück für Stück erarbeitet sich Mila neue Elemente und lernt dabei schnell dazu.
Januar 2021: Corona-Zwangspause
Dieses Plakat ist im Schaukasten der Turnabteilung in der Jetzendorfer Ortsmitte zu finden!
Bundeskaderlehrgänge führt Jetzendorfer nach Frankfurt
Unter dem Motto „Die Beine rennen, die Hände brennen, am Balken stehen wir alle, Team-Deutschland rockt die Halle“ fanden 2020 mehrere Bundeskadermaßnahmen des DTB statt. Manche noch ohne Corona, anderen mit Testungen und Hygienevorschriften.
Beteiligt waren die Bundeskaderturnerinnen Lenya Walter (AK13), Luna Bartl (AK11), Loane Thum (AK11) mit ihrem Trainerteam. Auch die Landeskaderturnerinnen Lilli Bezjak(AK12) und Madita Mayr (AK10) durften an einem Lehrgang teilnehmen.
Angeleitet von der Bundesnachwuchstrainerin Claudia Schunk fanden die Lehrgänge in Frankfurt am Main statt. Der Austausch mit den anderen Trainern und das gemeinsame Training mit Nachwuchsturnerinnen aus ganz Deutschland ist immer ein großer Gewinn.
Wettkampf unter besonderen Umständen
Saisonauftakt der Kunstturnerinnen
Qualifikation zur DJM geglückt
Zum Start der Faschingsferien ging es für die bayerischen Turnerinnen ins beschauliche Tittmoning zu den Bayerischen Meisterschaften im Kunstturnen.
Mit 12 Jahren entwächst man im Kunstturnen dem Pflichtprogramm und die Turnerinnen präsentieren Übungen nach den Internationalen Wertungsvorschriften des Kür des Code de Pointage.
Außerdem geht es um die Qualifikation zu den Deutschen Jugendmeisterschaften, die im März ausgetragen werden.
Lilli Bezjak startete ihren Wettkampf am Stufenbarren, musste improvisieren, und einen zusätzlichen Umschwung einlegen. Mit 9,9 Punkten konnte sie dennoch zufrieden sein. Am Schwebebalken kam sie sturzfrei durch ihre Übung. Die Verbindung aus einem Meni-Celli und einem Spreizsalto zeigte sie erstmals im Wettkampf, sie wurde mit 11,5 Punkten belohnt. Am Boden turnte sie schwungvoll, einige Landungsfehler heißt es nun auszumerzen. Rang drei stand zu buche.
Am Sprung turnte die Jetzendorferin zwei gebückte Tsukaharas und wurde bayerische Vizemeisterin. Ebenso am Schwebebalken.
Mit Rang drei im Mehrkampf und 41.90 Punkten übertraf Lilli die vorgegebene Qualifikationspunktzahl von 37 Punkten deutlich.
In der AK13 startete Paula Betzin, die Bundeskaderturnerin Lenya Walter konnte verletzungsbedingt nicht starten. Paula, die sich nach einer Zwangspause Schritt für Schritt wieder ran kämpfte, startete am unbeliebten Zitterbalken in den Wettkampf. Die Nervosität war sichtbar und sie fand nicht gut in den Wettkampf. Am Boden kam sie gut durch ihre Übung, den gehockten Tsukahara am Sprung präsentierte sie in den sicheren Stand. Am Stufenbarren glückte ihr die Übung. An der exakten Ausführung muss nun weiter gearbeitet werden. Rang 6 hieß es im Endergebnis.
Anna-Lena holt Meistertitel
Magdalena Wieland und Anna-Lena Stiemer gingen in der AK15 an den Start. Beide Turnerinnen haben ihre Turnkarriere im Breitensport gestartet und den Sprung in die Kunstturnschiene gewagt. Magdalena erturnte sich im Mehrkampf die Bronzemedaille, hinter ihrer Vereinskameradin Anna-Lena, die bayerische Vizemeisterin wurde. Magdalena turnte erstmals im Wettkampf Riesenfelgen am Stufenbarren und wurde bayerische Vizemeisterin an diesem Gerät. Am Sprung turnte sie erstmals einen gebückten Tsukahara. Anna-Lena behielt am Schwebebalken die Nerven und wurde mit dem Bayerische Meistertitel an diesem Gerät belohnt. Auch sie zeigte neue Elemente, wie einen Strecksalto vorwärts mit ganzer Schraube am Boden.
Übersicht der Platzierungen in den Gerätefinals:
Lilli Bezjak: 3.Platz Mehrkampf, 2.Platz Balken, 3.Platz Boden, 2.Platz Sprung
Anna-Lena Stiemer: 2.Platz Mehrkampf, 1.Platz Balken, 2.Platz Boden, 3.Platz Barren, 3.Platz Sprung
Magdalena Wieland: 3.Platz Mehrkampf, 3.Platz Balken, 2.Platz Boden, 2.Platz Barren, 2.Platz Sprung
Nachwuchs gesucht - Talentsichtung 2020
neuer Rekord
Der Kreis der TSV-Kaderturnerinnen hat sich 2020 noch einmal deutlich vergrößert. Mit insgesamt 10 Turnerinnen stellt der TSV Jetzendorf erneut mit Abstand die meisten Landeskaderturnerinnen in ganz Bayern.
Leonie Papke, Lenya Walter, Lilli Bezjak, Tinaya Biere, Luna Bartl, Loane Thum und Madita Mayr lieferten die erforderliche Punktzahl zur Kadernominierung durch ihre Erfolge bei den Bayerischen und Deutschen Meisterschaften.
Johanna Schuberth, Mia Belz und Laura Ogieglo mussten sich zudem einem Test stellen, bei dem athletische und technische Normen abgefragt wurde.
Mit viel Fleiß und Leidenschaft gehen die Turnerinnen ihrem Lieblingssport nach und stellen sich den hohen Anforderungen. Zwischen 12 und 25 Stunden verbringen sie je nach Alter wöchentlich im Turnzentrum an den Geräten Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken und Boden. Dazu gehört natürlich auch das Training der Beweglichkeit, Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Haltung. Hier wird es nie langweilig.
Dieses konstant hohe Niveau in Jetzendorf ist nur durch das große Engagement der Trainer möglich, die die Mädchen fördern. Das Trainerteam besteht aus Daniela Will, Kerstin Will, Laura Schachtl, Anna Schmeller, Sophia Riedmair, Ina Biere und Anna Wittmer.
Nicht zu vergessen die unterstützenden Eltern und die guten Bedingungen vor Ort.
Für Bundeskader 2020 nominiert
Eine Nominierung in den Bundeskader ist ein besonderes Highlight für Deutschlands Nachwuchskunstturnerinnen. Ein bestimmtes Wettkampfergebnis und eine gewisse Punktzahl beim Bundeskadertest sind Voraussetzung für solch eine Nominierung.
Bundestrainerin Claudia Schunk hat vom TSV Jetzendorf gleich drei Turnerinnen in den deutschen Bundeskader 2020 berufen. Diese Ehre wird Luna Bartl, Loane Thum (beide 10 Jahre) und Lenya Walter (12 Jahre) zu Teil.
Lenya Walter hat vor allem durch ihre Medaille bei den Deutschen Jugendmeisterschaften auf sich aufmerksam gemacht. Dort hat sie sich gegen Turnerinnen aus Bundesstützpunkten durchgesetzt.
Luna Bartl ist die beste Turnerin ihrer Altersklasse. Sie überzeugte nicht nur mit guten Platzierungen bei den nationalen Wettkämpfen, sondern gewann zudem den Bundeskadertest. Auch in Summe ist sie Spitzenklasse.
Loane Thum erzielte beim Test den 3.Rang. Sie konnte sich im Laufe des Jahres im Wettkampf steigern und wurde ebenfalls für den Nachwuchskader des Deutschen-Turnerbundes nominiert.
Bei den Bundeskaderlehrgängen in Frankfurt werden die Turnerinnen mit den anderen Kaderathletinnen trainieren. Die Bundesnachwuchstrainerin Claudia Schunk leitet die Lehrgänge und gibt wichtigen Input, der ins Vereinstraining übernommen wird.
Der TSV Jetzendorf ist stolz auf seine Spitzenathletinnen und gratuliert den Turnerinnen und dem Trainerteam.